Der Ehrenpreis der Stiftung - Fondazione Pro Musica e Arte Sacra

immagine San Pietro affresco

Der Ehrenpreis der Stiftung

Der Preis wurde im Jahr 2004 geschaffen und wird Personen verliehen, die sich als Künstler, Förderer, Wohltäter oder Sponsoren um die Kultur der sakralen Musik und/oder Kunst verdient gemacht haben. Der Preis besteht aus einem Diplom und einem Kunstwerk, die dem Preisträger überreicht werden. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen des Festival Internazionale di Musica e Arte Sacra unter Teilnahme der Medien und hoher Persönlichkeiten.


Am 22. Oktober 2004 nahm Dott. Gianni Letta, Staatssekretär im Präsidium des Italienischen Ministerates, im Rahmen einer feierlichen Zeremonie in der Sala della Conciliazione des Lateranpalastes den Preis der Fondazione Pro Musica e Arte Sacra entgegen.

Immagine Dott. Gianni Letta

Am 21. Februar 2006 wurde der zweite Preis Fondazione Pro Musica e Arte Sacra verliehen an Seine Hochwürdige Eminenz Kardinal Francesco Marchisano, Erzpriester der Basilika St. Peter im Vatikan, für seinen Einsatz für die Erhaltung und Restaurierung sakraler Kunst in seiner Funktion als Präsident der Päpstlichen Kommission für die Kunstschätze der Kirche (März 1993 - Oktober 2003) und Präsident der Permanenten Kommission für den Schutz historischer und künstlerischer Monumente des Heiligen Stuhls. Der Preis wurde vom italienischen Kultusminister On.le Rocco Buttiglione überreicht, die Feier fand in der Kirche Santissimo Salvatore im Monumentalkomplex San Michele a Ripa Grande in Rom statt.

Immagine Cardinal Francesco Marchisano - Premio 2006

Am 13. Oktober 2008 wurde im Museo Nazionale Romano in Palazzo Altemps in Rom der dritte Preis Fondazione Pro Musica e Arte Sacra an Sen. Dr. Mariapia Garavaglia und an Richard de Tscharner (Schweiz) verliehen.


An Sen. Dr. Mariapia Garavaglia, ehemals Vizebürgermeisterin Roms, übergab Seine Eminenz Angelo Kardinal Comastri den Preis, um ihre moralische Unterstützung in der Verbreitung und Förderung der sakralen Musik und Kunst zu würdigen, die sie mit ihrer konstanten Präsenz bei den Konzerten des Festivals gezeigt hat.


Staatssekretär Dr. Gianni Letta überreichte den Preis an Richard de Tscharner für seinen Einsatz in der Pflege und Bewahrung der sakralen Musik und Kunst in seiner Eigenschaft als Mäzen der Stiftung.

Immagine Dr. Autieri, Sen. Garavaglia, Card. Comastri, Card. Marchisano, Sen. Hans-Albert Courtial Immagine Dr. Autieri, Sen. Garavaglia, Card. Comastri, Card. Marchisano, Sen. Hans-Albert Courtial

Am 25. Oktober 2010 wurde im Akademischen Saal des Päpstlichen Institutes für Kirchenmusik in Rom der Ehrenpreis Fondazione Pro Musica e Arte Sacra 2010 an folgende Persönlichkeiten verliehen:


Prälat Prof. Dr. Georg Ratzinger, Apostolischer Protonotar und Domkapellmeister im Ruhestand, in Anerkennung seiner besonderen Verdienste um die Musica Sacra und in Würdigung seines Lebenswerkes, da er sich in herausragender Weise über 30 Jahre hinweg mit großer Hingabe um die Kirchenmusik am Regensburger Dom und in der weiten Welt verdient gemacht hat.

Immagine Dr. Autieri, Sen. Garavaglia, Card. Comastri, Card. Marchisano, Sen. Hans-Albert Courtial

Prälat Domenico Bartolucci, Maestro Perpetuo des Päpstlichen Chores „Cappella Sistina", in Anerkennung seiner besonderen Verdienste um die Musica Sacra und in Würdigung seines Lebenswerkes, da er sich in einzigartiger Weise über 50 Jahre hinweg als Kapellmeister, Dozent und Komponist um die Kirchenmusik im Vatikan und darüber hinaus verdient gemacht hat.

Immagine Dr. Autieri, Sen. Garavaglia, Card. Comastri, Card. Marchisano, Sen. Hans-Albert Courtial

Prof. Dr. Clemens Hellsberg, Vorstand der Wiener Philharmoniker, stellvertretend für das gesamte Orchester, in Anerkennung ihrer langjährigen höchsten Verdienste, da es ihnen mit ihrer weltweit geachteten Professionalität und ihrem immensen künstlerischen Talent immer wieder gelingt, die Herzen ihrer Zuhörer anzurühren. Ihrem Einsatz ist es zu verdanken, dass das Festival Internazionale di Musica e Arte Sacra im Jahr 2011 zum zehnten Mal stattfinden kann.

Immagine Dr. Autieri, Sen. Garavaglia, Card. Comastri, Card. Marchisano, Sen. Hans-Albert Courtial

Dr. h.c. Hans Urrigshardt, Mäzen, in Anerkennung seiner selbstlosen Fördertätigkeit des Festival Internazionale di Musica e Arte Sacra und da er sich langjährig um die Förderung der Ziele der Fondazione Pro Musica e Arte Sacra verdient gemacht hat.

Immagine Dr. Autieri, Sen. Garavaglia, Card. Comastri, Card. Marchisano, Sen. Hans-Albert Courtial

Die laudationes hielt der Ehrenpräsident der Stiftung Seine Eminenz Angelo Kardinal Comastri, die Diplome und die Preise (jeweils eine vom bayerischen Wachsbildkünstler Heribert Schenk gestaltete große Kerze) wurden den Preisträgern von Dr. Gianni Letta und Seiner Eminenz Francesco Kardinal Marchisano überreicht.


Am 23. Oktober 2014 wurde im Akademischen Saal des Päpstlichen Institutes für Kirchenmusik in Rom der Ehrenpreis Fondazione Pro Musica e Arte Sacra 2014 an folgende Persönlichkeiten verliehen:


Maestro Mons. Pablo Colino Präfekt für Musik der Päpstlichen Basilika von St. Peter, da er sich als Domkapellmeister, Dozent und künstlerischer Leiter im Vatikan und weltweit seit mehr als 50 Jahren unermüdlich für die Musica Sacra einsetzt.

Maestro Mons. Pablo Colino

Prof. Dr. Dr. Herbert Batliner Großkreuzritter mit Diamanten des Fürstentums Liechtenstein, für seine Verdienste als Mäzen und Förderer der sakralen Musik und Kunst.

Prof. Dr. Dr. Herbert Batliner

Maestro Prof. Dr. Nikolaus Harnoncourt österreichischer Dirigent, für seine großen Verdienste um die Musica Sacra.

Maestro Prof. Dr. Nikolaus Harnoncourt

Maestro Tomomi Nishimoto japanische Dirigentin, für ihren Einsatz in der Wiederentdeckung der musikalischen Tradition des Orasho, eines vom gregorianischen Gesang abgeleiteten japanischen Liturgiegesangs.

Maestro Tomomi Nishimoto