Die Fondazione Pro Musica e Arte Sacra, eingetragen ins Register der Rechtspersonen bei der Präfektur von Rom, Nr. 162/2002 laut DPR 361/2000, ist eine gemeinnützige Körperschaft ohne Erwerbszweck, deren Ziel die Förderung der Kirchenmusik auf höchstem Niveau und die Restaurierung kirchlicher Kunstschätze ist.
Zu diesem Zweck kann die Stiftung folgende Aktivitäten ausüben:
- Veranstaltung von Konzerten zur Verbreitung und Förderung der Kirchenmusik;
- Veranstaltung von Ausstellungen sakraler Kunst;
- Veranstaltung von Festivals, Wettbewerben, Tagungen, Runden Tischen, Radio- und jeder weiteren Form der Verbreitung von Kultur, Musik und sakraler Kunst;
- Durchführung von Ausbildungs- und Fortbildungskursen für sakrale Musik und Kunst, von Preisen und Stipendien auf diesem Gebiet, Förderung der diesbezüglichen Studien und Forschungsarbeiten auch durch die
- Unterstützung und Finanzierung von religiösen Einrichtungen, Körperschaften und Organisationen des Heiligen Stuhls;
- Erstellung und Verbreitung von Schriften und Tonträgern, die zur Erreichung der Ziele geeignet sind;
- Gewährung von Fernseh-, Bild und Hörfunkrechten in Italien und von im Ausland für die Stiftung durchgeführten Veranstaltungen.

Das Stiftungsvermögen kann in seinem Umfang erhöht werden durch Schenkungen, Erblassenschaften, Vermächtnisse, Spenden, die der Stiftung eigens zugedacht werden und ihr im Laufe ihres Bestehens zukommen können. Die Stiftung führt ihre Tätigkeit zur Erreichung des oben genannten Zieles aus durch Beiträge und eigens der Stiftung zugewandte Spenden, die von juristischen Personen öffentlichen oder privaten Rechts, aus Italien oder dem Ausland, oder von natürlichen Personen stammen sowie durch Erlöse aus Aktivitäten und Veranstaltungen der Stiftung wie auch durch die ihr von der Associazione Internazionale Amici della Fondazione Pro Musica e Arte Sacra, der Internationalen Vereinigung Freunde der Kirchenmusik, zugewandten Mitteln, einer Vereinigung ohne Erwerbszweck, zu deren institutionellen Zielen ausdrücklich die Unterstützung der Stiftung gehört. Jedes Jahr organisiert die Stiftung das Festival Internazionale di Musica e Arte Sacra in den wundervollen römischen Patriarchalbasiliken.

Zugleich führt die Stiftung eine Reihe von Projekten zur Förderung der sakralen Kunst und Musik durch. In der Tat verfolgt die Veranstaltungsreihe des Festivals in den Patriarchalbasiliken Roms das Ziel, die Erhaltung und Restaurierung der in diesen Basiliken enthaltenen Kulturgüter zu unterstützen. Bisher konnte die Fondazione Pro Musica e Arte Sacra zur Finanzierung folgender Arbeiten ihren Beitrag leisten:
- Restaurierung der Cappella di Santo Stefano im Querschiff der Basilika St. Paul vor den Mauern mit Unterstützung durch den Partner DaimlerChrysler Italia
- Generalüberholung der zwei wertvollen Morettini-Orgeln aus dem Jahr 1886 in der Apsis der Basilika St. Johannes im Lateran
- Restaurierung der Cappella Tedesca (Deutschen Kapelle) im Päpstlichen Heiligtum des Heiligen Hauses in Loreto bei Ancona, die mit einem herrlichen Freskenzyklus mit Szenen aus dem Leben Mariens ausgeschmückt ist, der in den Jahren 1892 bis 1902 von Ludwig Seitz ausgeführt wurde, mit Unterstützung durch den Partner DaimlerChrysler Italia;
- Restaurierung der Kuppel der Cappella di Sisto V (auch Cappella Sistina genannt) in der Basilika Santa Maria Maggiore;
- Komplette Restaurierung der Bibliothek des Päpstlichen Instituts für Kirchenmusik in Rom mit Unterstützung durch den Partner DaimlerChrysler Italia;
- Restaurierung der Cappella di San Benedetto im Querschiff der Basilika St. Paul vor den Mauern mit Unterstützung durch den Partner DaimlerChrysler Italia;
- Dringende Maßnahmen zur Konservierung und Konsolidierung in vier Mausoleen der unter dem Petersdom gelegenen Vatikanischen Nekropole: Juni 2006;
- Vollständige Restaurierung des Mausoleums H (dei Valeri) in der Vatikanischen Nekropole mit der Unterstützung des Mäzens Dr. h.c. Hans Urrigshardt und der Firmen LGT Bank in Liechtenstein AG, Mercedes-Benz Italia S.p.A., Pedrollo S.p.A. und Courtial Viaggi srl;
- Restaurierung der Statue von Papst Paul V. Borghese, Werk des Paolo Sanquirico aus dem Jahr 1620, in der Basilika Santa Maria Maggiore;
- Restaurierung der Tamburini-Orgel in der Basilika Sant’Ignazio di Loyola in Campo Marzio in Rom mit Unterstützung durch den Partner Mercedes-Benz Italia S.p.A;
- Restaurierung des monumentalen Baldachins über dem Papstaltar der Basilika St. Paul vor den Mauern, einem Werk von Arnolfo di Cambio aus dem Jahr 1285;
- Restaurierung des Chorgestühls von 1620 der Cappella del Coro, auch Cappella Colonna genannt, im Querschiff der Basilika St. Johannes im Lateran;
- Restaurierung des Appartements der Päpste Alexander VI. (Rodrigo Borgia, 1492-1503) und Julius II. (Giuliano della Rovere, 1503-13) im antiken Papstpalast im Vatikan, mit der Unterstützung des Mäzens Dr. h.c. Hans Urrigshardt und der Stiftung Fundación Endesa, Spanien (letztere für die Beleuchtung des Appartements), sowie mit einem direkten Beitrag von Dr. Hans-Albert Courtial.

- Restaurierung des Mausoleums PHI, genannt der Marci, in der Vatikanischen Nekropole unter dem Petersdom
- Restaurierung der südlichen Außenwand des Petersdomes im dritten Bauabschnitt, der die Bausubstanz des von Michelangelo entworfenen Teils der Basilika aus dem 16. Jahrhundert betrifft
- Restaurierung der Fontana della Burbera, eines antiken Brunnens auf dem Petersdom
- Restaurierung der Kapelle im Mutterhaus der Ordensgemeinschaft der Salvatorianer im Palazzo Cardinal Cesi in Rom
- Restaurierung der Kapelle im römischen Haus der Geweihten Frauen der Familia Spiritualis Opus
- Restaurierung der Orgel der Jesuitenkirche San Francesco Saverio in Rom, besser bekannt unter dem Namen Oratorio del Caravita, im Besitz der Zentralen Direktion für die Verwaltung des Sakralbauten-Bestandes (Fondo Edifici di Culto) des italienischen Innenministeriums
- Restaurierung der Werke sakraler Kunst der Aula Magna/ des Auditoriums der Päpstlichen Salesianer-Universität in Rom
- Herstellung eines Mosaikpaneels mit der Darstellung der Muttergottes Salus Populi Romani für das Heiligtum des hl. Johannes Paul II. in Krakau (Polen)
- Herstellung des Mosaikpaneels mit dem Portrait von Papst Franziskus für die Reihe der Päpste in der Päpstlichen Basilika St. Paul vor den Mauern in Rom
- Restaurierung der westlichen Außenwand des Petersdomes
- die Restaurierung der "Räume des hl. Aloisius von Gonzaga" im Collegio Romano in Rom
Nähere Informationen zu den aktuellen Restaurierungsprojekten der Fondazione Pro Musica e Arte Sacra finden Sie unter Das Festival – Ziel des Festivals

